Wann ist die Teilnahme am Kurs in Gelassenheit sinnvoll ?
Entweder einfach zur Vorbeugung von Erschöpfung, Burnout, Depression usw.,
oder spätestens, wenn mehrere der folgenden klassischen Stresssymptome bereits auftreten:
- Konzentrationsstörungen
- Schlafstörungen
- Leistungsabfall, deutlich reduzierte Belastbarkeit
- schwindende Lebensfreude
- Kopfschmerzen, Migräne
- Magenverstimmungen, Magengeschwüre
- häufige Übelkeit
- Verdauungsstörungen wie Verstopfung oder Durchfall
- Angespanntheit, leichte Irritierbarkeit
- depressive Stimmungen, Ängstlichkeit
- häufige Verärgerung, zunehmende Sorgen
- Antriebslosigkeit, Energiemangel
- Gefühl der Hoffnungslosigkeit und Machtlosigkeit
- Mangel in Körpergefühl, Körperwahrnehmung
- Übermäßiges Essen oder auslassen, vergessen von Mahlzeiten
- häufige Infektionen, Erkältungen und Krankschreibungen
- zunehmende Vergesslichkeit
- Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen
- erhöhter Konsum von Tabak, Medikamenten, Alkohol oder anderen Rauschmitteln
Ziele des Kurses:
- Gelassenheit im Umgang mit allen Anforderungen des modernen Lebens
- Absenken der Stress-Pegel – Multimodale Stressbewältigung
- Schutz vor Stressfolgeerkrankungen
- Stärkung der individuellen gesundheitsfördernden Potentiale
Nutzen des Kurses:
- erhöhte Dopaminausschüttung mit der Wirkung eines angenehmeren Lebensgefühls
- Erhalt oder Regeneration des Vertrauens in die eigene Lebenskraft
- volle Entfaltung der eigenen Potentiale und Lebensfreude
- gesteigerte Vitalität und Leistungsfähigkeit
- starkes Immunsystem, erholsamer Schlaf, verbesserte Konzentrationsfähigkeit
- weniger Arbeitsausfall und Krankschreibung
- souveräner, sinnvoller Umgang mit Stressoren
- Ausweitung der eigenen Lebensqualität ins soziale Umfeld, z.B. Familie, Freunden, Kollegen etc.
- positive Wirkung durch Resonanz im Arbeitsumfeld, z.B. durch freundliche Aktivierung von Team-Ressourcen oder Harmonisierung der Kommunikation, etc.
- Der Gelassene nutzt seine Chancen besser als der Getriebene!
Unterschiede zum Coaching / Training
- Förderung durch die AOK Plus
- Ein Kurs in Gelassenheit dient nicht der Motivation (motivare = in Bewegung bringen) von noch mehr oder Neuem, denn das kann noch mehr oder neuen Stress auslösen.
- Ein Kurs in Gelassenheit strebt nichts an, sondern aktiviert nur das, was bereits da ist, die eigenen Potentiale, Talente, Fähigkeiten und macht diese nutzbar.
- Ein Kurs in Gelassenheit basiert auf yogischen und buddhistischen Lehren sowie auf modernen Methoden der lösungsorientierten Psychotherapie und Energiemedizin.
- Ein Kurs in Gelassenheit betrachtet körperliche und geistig/emotionale Prozesse in ihren Wechselwirkungen.
- Ein Kurs in Gelassenheit entwickelt Nachhaltigkeit
Recent Comments
Hi, das ist ein Kommentar. Um einen Kommentar zu löschen, melde dich... »